Duale Berufsausbildung Spielzeughersteller Spielzeugherstellerin

Spielzeughersteller/innen fertigen Spielzeug aller Art, z.B. Puppen, Plüschtiere, Holzfahrzeuge, Bausteine oder Zubehör für Modelleisenbahnen. Dabei verarbeiten sie Materialien wie Textilien, Holz, Kunststoffe und Metalle. Spielzeughersteller/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Spielzeugindustrie. Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de

Ablauf

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.

1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb:
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Einrichten und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen
  • Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Herstellen von Rohteilen
  • Veredeln von Oberflächen
  • Zusammenfügen und Montieren
  • Qualitätssicherung
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • der Spielzeugbetrieb und seine Erzeugnisse
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Anfertigen und Interpretieren technischer Unterlagen der Spielzeugfertigung
  • Anwenden maschinentechnischer Grundlagen
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Textilverarbeitung
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Holzverarbeitung
  • Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Gestalten von Spielzeugen und Spielzeugverpackungen

Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb:
  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
  • Dekorieren
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Kunststoffver- und -bearbeitung
  • Dekorieren und Komplettieren der Erzeugnisse

Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Schulische Abschlussprüfungen

Ende des 3. Ausbildungsjahres finden Schulische Abschlussprüfungen statt.