Duale Berufsausbildung Spielzeughersteller Spielzeugherstellerin

Spielzeughersteller/innen fertigen Spielzeug aller Art, z.B. Puppen, Plüschtiere, Holzfahrzeuge, Bausteine oder Zubehör für Modelleisenbahnen. Dabei verarbeiten sie Materialien wie Textilien, Holz, Kunststoffe und Metalle. Spielzeughersteller/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Spielzeugindustrie. Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de

Ablauf

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.

1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb:
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Einrichten und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen
  • Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Herstellen von Rohteilen
  • Veredeln von Oberflächen
  • Zusammenfügen und Montieren
  • Qualitätssicherung
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • der Spielzeugbetrieb und seine Erzeugnisse
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Anfertigen und Interpretieren technischer Unterlagen der Spielzeugfertigung
  • Anwenden maschinentechnischer Grundlagen
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Textilverarbeitung
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Holzverarbeitung
  • Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Gestalten von Spielzeugen und Spielzeugverpackungen

Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb:
  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
  • Dekorieren
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
  • Bedienen von Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen und Anwenden von Verfahrenstechniken zur Kunststoffver- und -bearbeitung
  • Dekorieren und Komplettieren der Erzeugnisse

Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr