Duale Berufsausbildung Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. ndustriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de

Ablauf

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.

1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
  • Geschäftsprozesse und Märkte
  • Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
  • integrative Unternehmensprozesse
  • Marketing und Absatz
  • Beschaffung und Bevorratung
  • Personal
  • Leistungserstellung
  • Leistungsabrechnung
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • in Ausbildung und Beruf orientieren
  • marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
  • Werteströme erfassen und dokumentieren
  • Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
  • Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Jahresabschluss analysieren und bewerten
  • das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
  • In einer Fremdsprache kommunizieren
  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
  • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr
  • Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
  • Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
  • Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
  • In einer Fremdsprache kommunizieren
  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Schulische Abschlussprüfungen

Am Ende der Ausbildung werden zum Abschluss der Berufsschule Schulische Abschlussprüfungen (SAP) geschrieben. Der Termin ist im Blockplan vermerkt.

Jeder, der mindestens die Vornote 2 in dem Fach/Lernfeld hat, kann sich auf Antrag von den Schulischen Abschlussprüfungen befreien lassen, wenn regelmäßig am Unterricht teilgenommen wurde. Die Befreiungsanträge stehen als Download bereit.

Folgende Fächer werden in diesem Ausbildungsberuf geprüft:

 

  • Deutsch 60 Minuten
  • Sozialkunde 45 Minuten
  • Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen 60 Min
  • Lernfeld 5: Leistungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 60 Min
  • Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 60 Min
  • Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben  wahrnehmen 60 Min
  • Lernfeld 10; Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 90 Min
  • Lernfeld 13: In einer Fremdsprache kommunizieren 60 Min
  • Gesamt 495 Minuten