Duale Berufsausbildung Glasbläser Glasbläserin
Ablauf
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.
- Herstellung von Glas
- Erfassen des Zusammenhanges zwischen Glasstruktur, Glasei-genschaften und Glasarten
- Urformen, Umformen, Fügen und Entspannen von Glas
- Zeichnen von Vorlagen
- Veredeln durch Abtragen
- Veredeln durch Auftragen
- Gestalten von Schrift, Form und Dekor
- Farbiges Gestalten
- Entwickeln von Entwürfen her-kömmlicher Zier- und Ge-brauchsformen
- Freies Gestalten von Formen und Dekoren
- Kalkulieren von Angeboten
- Qualität sichern
- Individuelle künstlerische Gestaltung von fachspezifischen Objekte - Differenziert in die Fachrichtungen
- Glasgestaltung
- Christbaumschmuck
- Kunstaugen
Am Ende der Ausbildung werden zum Abschluss der Berufsschule Schulische Abschlussprüfungen (SAP) geschrieben. Der Termin ist im Blockplan vermerkt. Schüler sind auf Antrag von der schulischen Abschlussprüfung in dem jeweiligen Fach oder Lernfeld, der jeweiligen Lernfeldgruppe oder dem jeweiligen Lerngebiet durch den Schulleiter zu befreien, wenn die Vornote mindestens „gut" lautet bzw. das arithmetische Mittel aller Vornoten des fachtheoretischen Unterrichts mindestens 2,0 beträgt. Eine regelmäßige Teilnahme des Schülers am Unterricht ist eine notwendige Voraussetzung für die Befreiung.
Die SAP hat folgenden Zeitumfang:
Deutsch 60 Minuten
Sozialkunde 45 Minuten
Gesamtprüfung Lernfelder inkl. Wirtschaftslehre 345 Minuten