Präventionstage am 21. Mai und 23. Juni
Im Rahmen der Präventionstage am 21.05.2025 und 23.06.2025 wurden 64 Schüler*innen der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums und 151 Auszubildenden im 1. Lehrjahr eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen geboten, die auf unterschiedliche Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung eingingen. Die Veranstaltung war geprägt von einer abwechslungsreichen Mischung aus praxisnahen Inhalten und persönlichen Erfahrungsberichten.
Ein Highlight war der Workshop zur Notfallmedizin, bei dem den Teilnehmenden wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen und das richtige Verhalten in Notfallsituationen vermittelt wurden. Besonders eindrucksvoll war die praxisorientierte Herangehensweise, die es den Teilnehmern ermöglichte, sich aktiv in die Thematik einzubringen.
Ein weiterer spannender Beitrag kam von Herrn Hofmann von der Polizeiinspektion Sonneberg. In seinem Vortrag gab er Einblicke in die polizeiliche Arbeit, insbesondere im Bereich der Prävention von Alkohol- und Drogenmissbrauch. Seine praxisnahen Beispiele machten das Thema greifbar.
Der Erfahrungsbericht von ehemaligen Alkoholabhängigen war besonders bewegend. Ehemalige Betroffene schilderten eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse und den langen Weg aus der Sucht. Dies öffnete vielen Teilnehmern die Augen und verdeutlichte die Gefahren von Suchtverhalten auf eine sehr direkte und emotionale Weise.
Mit der Rauschbrille, die den Eindruck von alkoholbedingter Beeinträchtigung vermittelte, konnten die Teilnehmenden hautnah erfahren, wie sich Alkohol auf die Wahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten auswirkt. Dies war eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für die Risiken von Alkohol- und Drogenkonsum schärfte.
Zusätzlich gab es bei Frau Kandzia ein Suchträtsel, das den Teilnehmern half, die verschiedenen Arten von Sucht und Abhängigkeit besser zu verstehen. Dabei ging es nicht nur um klassische Suchtverhalten wie Drogen oder Alkohol, sondern auch um psychische Abhängigkeiten, die oft weniger offensichtlich sind.
In einem weiteren Workshop vermittelte Herr Mönch Informationen zur gesunden Ernährung. Es wurde aufgezeigt, wie eine ausgewogene Ernährung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch als Prävention gegen viele gesundheitliche Probleme dient.
Ein zentraler Aspekt der Präventionstage war der Austausch zu verschiedenen Abhängigkeiten. Frau Rosenbauer ging hier sowohl auf die physischen als auch die psychischen Belastungen durch Suchtverhalten ein. Besonders hervorzuheben war der offene Dialog zwischen den Teilnehmern, der dazu beitrug, das Verständnis für die Thematik zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Last but not least vermittelte Frau Koalick das Thema Muskel- und Skelett-Belastungen im Berufsalltag und die Vorbeugung von gesundheitlichen Gefährdungen.
Die Schülermeinungen zur Veranstaltung fielen durchweg positiv aus. Viele empfanden die Workshops als „cool, kurzweilig, informativ und interessant“. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Suchtproblematik die „Augen geöffnet habe“ und den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen und neue Sichtweisen auf die Themen rund um Prävention und Gesundheit vermittelt wurden.
Vielen Dank an alle Referenten für ihre wertvollen Beiträge. Ihre Expertise und ihr Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, die Präventionstage zu einem hoch informativen Event zu machen.
Mit sportlichem Gruß
Mario Winter
Fachberater schulsportliche Wettbewerbe
SBBS Sonneberg
Mario Winter
Fachberater schulsportliche Wettbewerbe
SBBS Sonneberg