Duale Berufsausbildung Elektroniker Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
Ablauf
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.
- betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
- Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- Montieren und Installieren
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Messen und Analysieren
- Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Durchführen von Serviceleistungen
- Aufbauen und Prüfen von Steuerungen
- Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
- Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und instand halten
- Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und instand setzen
- Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- Energie- und gebäudetechnische Anlagen instand halten und ändern
Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.
Teil 1 der Gesellenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
- Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
- Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
- Konzipieren von Systemen
- Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
- Aufstellen und Inbetriebnehmen von Geräten
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen
- Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
- Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und instand halten
- energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und instand setzen
- energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- energie- und gebäudetechnische Anlagen instand halten und ändern
Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.
Teil 2 der Gesellenprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres
Schulische Abschlussprüfung am Ende des 4. Ausbildungsjahres
Am Ende der Ausbildung werden zum Abschluss der Berufsschule Schulische Abschlussprüfungen (SAP) geschrieben. Der Termin ist im Blockplan vermerkt. Schüler sind auf Antrag von der schulischen Abschlussprüfung in dem jeweiligen Fach oder Lernfeld, der jeweiligen Lernfeldgruppe oder dem jeweiligen Lerngebiet durch den Schulleiter zu befreien, wenn die Vornote mindestens „gut“ lautet bzw. das arithmetische Mittel aller Vornoten des fachtheoretischen Unterrichts mindestens 2,0 beträgt. Eine regelmäßige Teilnahme des Schülers am Unterricht ist eine notwendige Voraussetzung für die Befreiung.
Die SAP hat folgenden Zeitumfang:
Deutsch 60 Minuten
Sozialkunde 45 Minuten
Gesamtprüfung Lernfelder inkl. Wirtschaftslehre 345 Minuten