Duale Berufsausbildung Biologiemodellmacher Biologiemodellmacherin

Ablauf
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.
- Handhaben von Werkzeugen sowie Bedienen und Instandhalten von Maschinen und Geräten
- Herstellen von Handgussteilen
- Bearbeiten von einteiligen Modellen
- Gestalten und Behandeln der Oberflächen von Modellen
- 1. Ausbildungsjahr:
- Beruf und Unternehmen präsentieren
- Modelle herstellen
- Handgussteile herstellen
- Oberflächen einteiliger Modelle herstellen
- 2. Ausbildungsjahr:
- Rohlinge maschinell herstellen
- Modellteile für die Montage vorbereiten
- Oberflächen mehrteiliger Modelle gestalten
Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus den ersten 18 Ausbildungsmonaten
- Bearbeiten von mehrteiligen Modellen
- Montieren von mehrteiligen Modellen
- Reparieren von Modellen
- Modellteile montieren
- Modelle kontrollieren und komplettieren
- Modelle entwickeln und herstellen
- Modelle reparieren
Außerdem findet Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport sowie Wahlpflichtunterricht in allen Ausbildungsjahren statt.
Am Ende der Ausbildung werden zum Abschluss der Berufsschule Schulische Abschlussprüfungen (SAP) geschrieben. Der Termin ist im Blockplan vermerkt. Schüler sind auf Antrag von der schulischen Abschlussprüfung in dem jeweiligen Fach oder Lernfeld, der jeweiligen Lernfeldgruppe oder dem jeweiligen Lerngebiet durch den Schulleiter zu befreien, wenn die Vornote mindestens „gut“ lautet bzw. das arithmetische Mittel aller Vornoten des fachtheoretischen Unterrichts mindestens 2,0 beträgt. Eine regelmäßige Teilnahme des Schülers am Unterricht ist eine notwendige Voraussetzung für die Befreiung.
Die SAP hat folgenden Zeitumfang:
Deutsch 60 Minuten
Sozialkunde 45 Minuten
Gesamtprüfung Lernfelder inkl. Wirtschaftslehre 345 Minuten