Duale Berufsausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe / Kunststoff- und Kautschuktechnologin
Ablauf
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an der SBBS in Blockform statt.
- Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Prüfen
- branchenspezifische Fertigungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
- Steuern des Materialflusses
- Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern in den ersten beiden Ausbildungsjahren (fachrichtungsunabhängig):
- Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen
- Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen herstellen
- Einfache Baugruppen herstellen
- Anlagenbezogene Steuerungstechniken anwenden
- Fertigungsvoraussetzungen für die Polymerverarbeitung schaffen
- Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instand halten
- Eigenschaften von polymeren Werkstoffen prüfen und analysieren
Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in den Fachrichtungen.
Folgende Lernfelder werden in der Fachrichtung Formteile vermittelt:
- Formteile durch Spritzgießen herstellen
- Formteile durch Pressen herstellen
- Formteile durch Blasformen herstellen
- Formteile durch Schäumen herstellen
- Formteile durch Thermoformen herstellen
- Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren
Folgende Lernfelder werden in der Fachrichtung Halbzeuge / Compound- und Masterbatchherstellung vermittelt:
- Halbzeuge durch Extrudieren herstellen
- Halbzeuge durch Kalandrieren herstellen
- Halbzeuge durch Beschichten herstellen
- Compounds und Masterbatches herstellen
- Halbzeuge durch Schäumen herstellen
- Compounds und Masterbatches herstellen, prüfen und modifizieren
- Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren
Weitere Fachrichtungen können an der SBBS vermittelt werden. Nähere Informationen zu den Fachrichtungen können im Thüringer Schulportal eingesehen werden.
Außerdem findet in den allgemeinbildenden Fächern (Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Sport) sowie im Wahlpflichtunterricht in allen drei Ausbildungsjahren Unterricht statt.
Abschlussprüfung Teil I ist am Ende des 2. Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung Teil II am Ende des dritten Ausbildungsjahres.